Das Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unsere Datenschutzbeauftragte.
Personenbezogene Daten
Das Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind Informationen, die die Person des Besuchers dieser Website betreffen. Darunter fallen Angaben wie z. B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Wir erheben keine personenbezogenen Daten, es sei denn, diese Personen stellen derartige Informationen auf freiwilliger Basis zur Verfügung. Dies geschieht z. B., wenn sich ein Nutzer
- zur Kommunikation mit der Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK gGmbH oder aus anderen Gründen der Mailadresse der Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK gGmbH info(at)bbw-rki-berlin.de bedient,
- das Online-Kontaktformular nutzt,
- sich auf Stellen in der Stellenbörse bewirbt,
- den Newsletter online abonniert.
Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb des Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH sowie verbundener Unternehmen zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese bekannt gemacht haben. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten generell nicht an Dritte weiter.
Alle Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind an die EU-Datenschutzgrundverordnung, das BDSG und andere gesetzliche Vorschriften gebunden. Soweit wir aber gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen weiter.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl vom Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH als auch ihren externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechts unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte, deren Kontaktdaten im Abschnitt zu Fragen und Beschwerden zu finden sind.
Wir verwenden beim Datentransfer das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 128-Bit-Verschlüsselung. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. An der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden.
Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für die Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere Nutzer des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren.
Personenbezogene Daten werden nur von Mitarbeitern vom Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH verarbeitet, die unbedingt zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind.
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten der Nutzer besteht im Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH ein Verfahren, welches die rechtzeitige und angemessene Reaktion zur Vermeidung und Minimierung von Folgeschäden regelt.
Server-Log-Files
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die der Browser des Nutzers automatisch an die Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- bevorzugte Sprache
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse des Nutzers
Nur die IP-Adresse kann einer bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung der hier aufgeführten Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Website auf dem Computer des Nutzers speichert.
Cookies ermöglichen es, diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen.
Diese Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Alle mit diesen Cookies erhobenen Informationen sind anonym und erlauben keinen Rückschluss auf die Person des Besuchers.
Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers, bis Sie diese löschen. Diese Cookies werden nicht verwendet, um Daten über Ihre Besuche auf anderen Seiten einzuholen. Cookies beschädigen oder beeinträchtigen die Funktionsweise Ihres Computer, Ihrer Programme und Dateien nicht.
OpenStreetMap
Wir binden Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation finden Sie hier: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Nach unserer Kenntnis werden Ihre Daten durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere gehören:
- IP-Adresse zur Auslieferung der Daten, die Speicherung in Logs erfolgt anonymisiert,
- Browser und Gerätetyp,
- Betriebssystem,
- der Umstand, dass Sie von dieser Webseite aus Inhalte bei OpenStreetMap abrufen, und
- Datum und Uhrzeit der Anfrage.
Diese Daten werden ausschließlich auf Servern in Europa verarbeitet.
Gesetzliche Rechte der Nutzer
Neben den in dieser Datenschutzrichtlinie bereits benannten Rechten der Nutzer hat der Nutzer aufgrund der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegenüber der Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH einen Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten und auf die Benennung
- der von ihm verarbeiteten Daten und auf Überlassung einer kostenlosen Kopie hierzu,
- des Verarbeitungszwecks und der Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung,
- des berechtigten Interesses von der Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH, wenn die Nutzerdaten ohne seine Einwilligung erhoben worden sind,
- der Empfänger seiner personenbezogenen Daten, insbesondere bei der Absicht der Übermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums,
- der Aufbewahrungsdauer,
Wir werden die verlangte Auskunft in verständlicher, präziser, transparenter und leicht zugänglicher Form und einfacher Sprache möglichst innerhalb eines Monats erteilen. Bei einem sehr umfangreichen Auskunftsverlangen werden wir unter Umständen mehr Zeit für die Bearbeitung benötigen, den Nutzer aber unaufgefordert über den Bearbeitungsstand informieren. Die Auskunft wird schriftlich, auf Wunsch des Nutzers auch in elektronischer Form erteilt.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Für Fragen zum Thema personenbezogener Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer von Ihnen vermuteten Verletzung Ihrer Rechte auf Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegenüber der zuständigen Aufsichtsbörde:
Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH
Krampnitzer Weg 83-87
14089 Berlin
Telefon: 030 / 365 02 – 0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der obigen Anschrift mit dem Zusatz: Datenschutz, oder unter folgender E-Mail-Anschrift:
an-datenschutz@bbw-rki-berlin.de
Fragen und Kommentare
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Berlin Beta Work INklusiv
Warschauer Straße 34-36
10243 Berlin
Tel.: 030 921 228 20
Teil des Berufsbildungswerkes im Rotkreuz-Institut
RKI BBW (Hauptstandort)
Krampnitzer Weg 83-87
14089 Berlin